Prostataspezifisches Antigen - PSA



Über PSA als Bluttest zur Früherkennung von Prostatakrebs wird auch in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert.

 

Einmal im Jahr kann jeder Mann ab 50 Jahren eine von den Krankenkassen bezahlte Tastuntersuchung der Prostata in Anspruch nehmen. Frühe Krebsstadien sind jedoch meist nicht zu tasten, sie lassen sich nur über eine PSA-Bestimmung im Blut erkennen. Nur in solchen Stadien ist eine Heilung möglich.

 

Kennt in Deutschland nur eine Minderheit ihren PSA-Wert, so sind dies in den USA beinahe ¾ der betroffenen Männer.  Ein landesweit akzeptierter Kampf gegen den Prostatakrebs hat hier bereits zu einer deutlichen Abnahme der Sterblichkeit am Prostatakrebs geführt.

Die Aufklärung über die möglichen Vor- und Nachteile der PSA-basierten Krebsfrüherkennung gehört zu den Angeboten des Prostatazentrums.