Prof. Dr. Wolfgang Schultze-Seemann
Stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Urologie
Leiter Prostatazentrum Freiburg
http://www.uniklinik-freiburg.de/urologie
"Erkrankungen der Prostata führen zu erheblichen Einschränkungen der Lebensqualität von Männern. Die Betroffenen erwarten zu Recht eine angemessene Beratung über die diagnostischen und
therapeutischen Möglichkeiten. Zunehmend treten aber auch Aspekte der Prävention und der Erblichkeit dieser Krankheitsbilder wie Fragen nach therapeutischen Alternativen und „minimal invasiven
Verfahren“ in den Vordergrund. Wir werden zu diesen Fragen Betroffenen und ihren Angehörigen ein kompetenter Ansprechpartner sein, in der Hoffnung „ Ihnen die für Sie richtige Therapie anbieten
zu können."
PD Dr. Cordula Jilg
Zentrumskoordinatorin Prostatazentrum
Geschäftsführende Oberärztin, Klinik für Urologie
Ärztlicher Direktor der Klinik für Urologie am Universitätsklinikum
http://www.uniklinik-freiburg.de/urologie
"Das Prostatazentrum am Universitätsklinikum soll Anlaufstelle für alle Männer mit Prostataerkrankungen sein. Bei gutartigen Vergrößerungen der Prostata, entzündlichen Erkrankungen und beim Prostatakrebs bieten wir eine fachübergreifende Beratung, eine Diagnostik mit modernsten Geräten und eine nach internationalen Maßstäben und auf die individuellen Wünsche des Patienten abgestimmte Behandlung an. Der Verbund mit niedergelassenen Urologen, einem hochmodernen Schnittbildzentrum, dem Tumorzentrum Freiburg - CCCF, Nachsorgekliniken und Selbsthilfegruppen sowie einer starken Forschungsabteilung sind Bausteine für ein optimales Behandlungsresultat."
Prof. Dr. Anca-Ligia Grosu
Ärztliche Direktorin der Klinik für Strahlenheilkunde am Universitätsklinikum
http://www.uniklinik-freiburg.de/strahlenklinik/
Prof. Dr. Cornelius Waller
Oberarzt der Klinik für Innere Medizin I (Hämatologie/Onkologie) am Universitätsklinikum
http://www.uniklinik-freiburg.de/medizin1
Prof. Dr. Mathias Langer
Ärztlicher Direktor der Klinik für Radiologie am Universitätsklinikum
http://www.uniklinik-freiburg.de/roentgen
Prof. Dr. Dr. Philipp Meyer
Ärztlicher Direktor der Klinik für Nuklearmedizin am Universitätsklinikum
http://www.uniklinik-freiburg.de/nuklearmedizin
Dr. Karl Henne
Oberarzt der Klinik für Strahlenheilkunde am Universitätsklinikum
http://www.uniklinik-freiburg.de/strahlenklinik
"Interdisziplinäre Besprechungen sind die Grundlage, Patienten mit einem Prostatakrebs über Behandlungsmöglichkeiten wie Bestrahlung, Brachytherapie, Operation oder eine Kombination optimal zu
beraten. Die jahrzehntelange Kooperation zwischen Strahlenheilkunde und Urologie wird nun im Prostatazentrum in einen größeren Rahmen gestellt, der eine abgestimmte Behandlung aus einer Hand
ermöglicht."
Prof. Dr. Martin Werner
Geschäftsführender Direktor des Instituts für Klinische Pathologie
http://www.uniklinik-freiburg.de/pathologie
Niedergelassener Urologe und Konsiliararzt in Freiburg
"Wir, die niedergelassenen Urologen, wünschen uns eine Verzahnung der ambulanten und stationären Versorgung, die ja auch von politischer Seite als sinnvoll erachtet wird. Mit der Einrichtung
eines Prostatazentrums sind alle Möglichkeiten für eine optimale Leitlinienkonforme Behandlung zusammengefasst. Informationsverluste und Doppeluntersuchungen werden vermieden, wovon wir und
insbesondere unsere Patienten profitieren werden."
Gemeinschaftspraxis: Dres. med. Abdin, Schödl
Niedergelassene Fach- und Konsiliarärzte für Urologie in Emmendingen
"Das Prostatazentrum Freiburg offeriert ein ausgezeichnete, effizienz- und qualitätsorientierte Integration zwischen niedergelassener Arztpraxis und klinischer (Weiter-) Versorgung.
Wir als niedergelassene Urologen im Raum Emmendingen bieten Ihnen als Patient hier eine hochqualifizierte Erweiterung unseres Leistungsangebotes in allen Fragen zu Prostataerkrankungen gemäß den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Techniken ohne zugleich auf die Vorteile einer vertrauensvollen, persönlichen Behandlung durch Ihren "Haus"-Urologen verzichten zu müssen."
Gemeinschaftspraxis: Dres. med. Koppermann, Beck und Dern
Niedergelassene Fach- und Konsiliarärzte für Urologie in Freiburg
"In der Zusammenarbeit der Fachgruppen liegt der Vorteil für die Patienten."
Dr. Martin Kalchthaler
Niedergelassener Fach- und Konsiliararzt für Urologie in Breisach
"In der Urologischen Praxis Breisach werden alle Krankheiten des urologischen Fachgebiets von angeborenen bis bösartigen Störungen behandelt; somit sehen wir von Kind bis Greis alle Altersgruppen beider Geschlechter. Hierbei nehmen Prostaterkrankungen einen hohen Stellenwert ein. Neben dem Schwerpunkt der Vorsorgemedizin, wird auch im Bereich der Andrologie die gesamte Tätigkeit eines Männerarztes ausgeübt. Durch eine belegärztliche Abteilung an den Helioskliniken können auch stationäre Behandlungen duchgeführt werden."
Dr. Arne Klünsch
Niedergelassener Fach- und Konsiliararzt für Urologie in Waldkirch
Dr. Jochen Stürner
Niedergelassener Fach- und Konsiliararzt für Urologie in Haslach im Kinzigtal
"Wir praktizieren moderne urologische Medizin auf hohem wissenschaftlichem Niveau unter Orientierung an den aktuellen Leitlinien der deutschen und europäischen Gesellschaft für Urologie. Wir wenden alle anerkannten urologischen Untersuchungsmethoden, diagnostischen Verfahren und auf den individuellen Krankheitsfall abgestimmte Therapieverfahren an. Hierbei befinden wir uns in enger Kooperation und Austausch mit Fachdisziplinen, Kollegen und Kliniken."
Dr. Bernd Stein
Niedergelassener Fach- und Konsiliararzt für Urologie/Gynäkologie in Kirchzarten
"Nach der Akuttherapie eines Prostatakarzinoms, welches in aller Regel den Patienten keine Beschwerden bereitet hat, ergeben sich für die Patienten häufig sehr belastende Probleme durch die unmittelbaren Folgen der vorausgegangenen Therapie. An erster Stelle sind hier die Harninkontinenz und die Erektile Dysfunktion zu nennen. Aber auch Wundheilungsstörungen, Die Einschränkung der körperlichen Leistungsfähigkeit und nicht zuletzt die psychischen Probleme bei der Verarbeitung der Diagnose "Krebs" lassen bei den Patienten häufig den Eindruck entstehen, dass das "dicke Ende" erst kommt, wenn der Krebs schon beseitigt ist.
Hier setzt die Arbeit der Rehabilitation an, indemsie durch gezielte Trainings, Schulungen und spezielle Therapien die körperlichen Probleme bessert und im günstigsten Falle beseitigt. Durch die Möglichkeit psycho-onkologischer Gespräche geben wir darüber hinaus Hilfestellung bei der Bewältigung der psychischen und sozialen Probleme. So dient die onkologische Rehabilitation der Sicherung des aktumedizinischen Therapieerfolgs."
Horst Köntopp
Selbsthilfegruppe Prostatakrebs DELFIN (Lkr Emmendingen)
Tel.: 07644/930 189, Mobil: 0157/54413874
E-Mail: h.koentopp@t-online.de
Im Landkreis Emmendingen und darüber hinaus haben Betroffene und Interessierte die Möglichkeit, sich zu informieren, sich auszutauschen und somit ihre Krankheit besser zu bewältigen. Die Gruppe arbeitet nach dem Motto. „Zuhören, Informieren, Begleiten“.
Zurzeit umfasst sie etwa 100 Mitglieder, die Gemeinnützigkeit wurde am 23.03.2011 erteilt.
Starke Unterstützung erhält die Gruppe vom Prostatazentrum Freiburg, vom Prostatazentrum Südbaden, vom Tumorzentrum Freiburg - CCCF, und vom Neurourologischen Kompetenzzentrum Südbaden,
Emmendingen.
Bankfachwirt Berthold Isele
Leiter der Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Freiburg
Im Steingärtle 9 • 79189 Bad Krozingen
Tel: 07633-406546
E-Mail: shg-pk-freiburg@t-online.de
"Eine wichtige Funktion im Zusammenspiel psychosozialer Versorgungsangebote hat unsere Selbsthilfegruppe, da aus Patienten-Sicht die psychosozialen Belastungen in Gesprächen mit ärztlichen Beratern oft nicht ausreichend thematisiert werden und viele Patienten wenig Kenntnis über Inhalte und Wirksamkeit psychosozialer Hilfen besitzen. Erschwerdend kommt hinzu, dass Belastungen von Patienten oft heruntergespielt werden aus Angst vor einer Stigmatisierung oder Psychiatrisierung. Durch Erfahrungsaustausch und Informationsveranstaltungen können wir Zuversicht vermitteln und dazu beitragen, Ängste zu überwinden und ein selbstbestimmtes Leben zu führen."